Samstag, 17. Oktober 2020
Frauenmuseum Hittisau
20.00 Uhr
Lesung aus dem neuen Buch: „In meinem Bart versteckte Geschichten“
Erzählte Hamed Abboud in seinem letzten Prosaband von den Schrecken des syrischen Krieges und der Flucht, so konzentriert er sich im neuen Buch auf sein Ankommen und Leben in Europa: auf das Aufeinandertreffen der unterschiedlichen Mentalitäten und die Suche nach dem eigenen Platz in der neuen Heimat. Hier gerät sein schwarzer Bart plötzlich unter Terrorverdacht und die liberale Kleiderordnung bringt ihn innerlich ordentlich ins Schwitzen. Satirisch konterkarierend, ironisch und humorvoll wendet und dreht Hamed Abboud die eigenen Erfahrungen immer weiter, bis dem Schicksal doch noch ein guter
Moment abgewonnen ist.
Hamed Abboud, geboren 1987 in Deir al-Zor, studierte in Aleppo Telekommunikationstechnologie. Über Dubai und die Türkei kam er 2014 nach Österreich. Sein Buch „Der Tod backt einen Geburtstagskuchen“ war 2017 für den Internationalen Literaturpreis vom Berliner Haus der Kulturen der Welt nominiert.
Eine Veranstaltung des Kulturforum Bregenzerwald in Kooperation mit dem Frauenmuseum Hittisau
Wir bitten um Anmeldung unter: office@kulturforumbregenzerwald.at
Eintritt: 10 € / 5 €
(ermäßigt für SchülerInnen, Studierende, Lehrlinge, Zivil- und Präsenzdiener, SeniorInnen); KUFO-Mitglieder und KULTUR-Pass-BesitzerInnen frei.
Sonntag, 27. September 2020
Pfarrkirche Alberschwende
19.00 Uhr
Spiel mit Raum, Zeit und Klang
Mit Kompositionen, Improvisationen und Arrangements aus dem Mittelalter
bis ins 21. Jahrhundert spielen Heidrun Wirth-Metzler, Isabella Fink und
Arnold Meusburger mit den Gegebenheiten des Raumes und den Klängen
der verschiedenen Epochen. Die Akustik der Kirche und die Register der
Instrumente werden ausgelotet. Die Vollkommenheit klarer Kompositionen
eines Arvo Pärts oder des Gregorianischen Chorals vermischt sich mit
neuen Klängen. Im Verbund mit Werken von u.a. Johann Sebastian Bach
oder Astor Piazzolla entsteht daraus ein raumerfüllendes Ganzes.
Isabella Fink studierte Instrumentalpädagogik/Cello am Landeskonservatorium
für Vorarlberg, am Tiroler Landeskonservatorium und an
der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Lehramtsstudien für
Musik- und Instrumentalmusikerziehung. Heidrun Wirth-Metzler studierte
am Vorarlberger Landeskonservatorium bevor sie an die Universität für
Musik und darstellende Kunst wechselte. Seit 2010 ist sie beim Berner
Symphonieorchester als Solofagottistin engagiert. Arnold Meusburger ist
Autodidakt an der Orgel.
Eintritt: freiwillige Spenden
Freitag, 3. April 2020
Gasthof Adler, Schwarzenberg
20.00 Uhr
Aufgrund der derzeitigen Lage müssen wir die Lesung mit Raoul Schrott
leider absagen und hoffen, diese zu einem späteren Zeitpunkt nachholen zu
können.
Ein Abenteuer! Ein Roman! Und was für ein Abenteuerroman: Der Hannes aus Aachen ist der erste, der
einmal ganz um die Welt kommt. Vor genau 500 Jahren brach Magellans Flotte zu den Gewürzinseln auf.
Und damit ins völlig Ungewisse, um von der Südspitze Amerikas an auf die andere Hälfte des Globus zu gelangen. Meutereien. Schiffbrüche. Kämpfe, Menschenfresserei und der Qualen mehr, nur um an
Nelken
zu kommen und vielleicht das Goldland Ophir zu entdecken. Am Ende kehrte bloß ein einziges Schiff zurück und überlebten von 265 Seeleuten nur 18. Unter ihnen Hannes, den die damaligen Chroniken
„Juan Aleman“ nennen. Dass er noch ein zweites und sogar drittes Mal zur Weltumsegelung aufbrach, ist alles, was man von ihm weiß. Wer war er, was widerfuhr ihm? Raoul Schrott ist dieser
Nebenfigur der Weltgeschichte hinterhergereist und entreißt sie dem Vergessen. Schwelgerisch und voll geradezu fühlbarer Details schenkt er seinem Simplicissimus auf hoher See ein ganzes
Leben.
Eintritt: 10 € / 5 €
(ermäßigt für SchülerInnen, Studierende, Lehrlinge, Zivil- und Präsenzdiener, SeniorInnen); KUFO-Mitglieder und KULTUR-Pass-BesitzerInnen frei.
Freitag, 6. März 2020
im Rathaussaal in Andelsbuch
20.00 Uhr
Die Gemeinden stellen in unserer Verfassung die niedrigste Stufe in der staatlichen Gliederung dar und sind doch für den einzelnen Bürger die nähesten und unmittelbarsten demokratischen
Ansprechorgane im alltäglichen Leben. Da am 15. März in Vorarlberg die Gemeindevertretungswahlen stattfinden, wollen wir uns auch dieser demokratischen Ebene wieder mit einer Podiumsdiskussion
widmen. Neben dem Standortbürgermeister haben wir Verstärkung aus der ersten Gemeinde des Waldes, des Vorderwaldes und des Hinterwaldes dazu geholt. Gemeinsam mit ihnen werden wir über das Amt,
ihre Erfahrungen, aber auch über ihre Herausforderungen und ihre Zukunft in und mit den Gemeinden ein Gespräch führen. Wir wollen damit sowohl das Interesse an der Gemeindepolitik wecken und
fördern und zugleich auch zur Beteiligung an der Politik in den Gemeinden aufrufen.
Auf dem Podium werden die Bürgermeister-KandidatInnen ihrer Gemeinde vertreten sein:
- Angelika Schwarzmann, Alberschwende
- Bernhard Kleber, Andelsbuch
- Tobias Bischofberger, Mellau
- Guido Flatz, Doren, zugleich Obmann der Regio Bregenzerwald
Moderation: MMag. Kurt Bereuter, Kulturforum Bregenzerwald
Eintritt: frei
Freitag, 28. Februar 2020
bahnhof Andelsbuch
20.00 Uhr
Grenzwanderungen im Nahen Osten
„Ich werde nicht hassen“ ist die Geschichte des palästinensischen Gynäkologen Izzeldin Abuelaish.
Er arbeitete als erster palästinensischer Arzt in Israel und erzählt vom Alltag in Gaza, vom Warten an den israelischen Checkpoints, vom Familienleben zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Nach dem
Tod seiner Frau beschließt er, mit seinen Kindern nach Kanada auszuwandern. Kurz vor der Abreise geschieht jedoch ein tödlicher Angriff. Anschließend diskutieren Armin Weber (Regisseur) und Hanno
Loewy (Jüdisches Museum Hohenems) – in Kooperation mit dem KUFO Bregenzerwald.
Gerhard Zuggal – Schauspiel Armin Weber – Regie
www.theatermobil.at
Eintritt: 15 € / 12 €
Ermäßigt für Mitglieder im kulturverein bahnhof und Ö1 Club, SchülerInnen, Studierende, Lehrlinge, Zivil- und Präsenzdiener, SeniorInnen; KUFO-Mitglieder und Kultur-Pass-BesitzerInnen
frei.
Freitag, 7. Februar 2020
Olgasaal in Alberschwende
20.00 Uhr
Nach 15 Monaten ist das einmalige Experiment einer extrem nationalpopulistischen Regierung in Italien zerbrochen. Das verschärft die seit Monaten andauernde Debatte über die politische Natur der populistischen Kräfte in Italien und ganz Europa. Wie sind sie einzuordnen: totalitär, präfaschistisch, autokratisch, illiberal, souveränistisch oder einfach nur populistisch?
Lorenz Gallmetzer zeigt auf, welche historischen Faktoren die derzeitige Entwicklung möglich machten und welche zweifelhafte „Vorreiterrolle“ Italien stets einnahm. Der Aufstieg der radikalen Rechten zur stärksten Kraft in einem der bedeutendsten Staaten der Eurozone ist mehr als eine „Krise all’italiana“.
Lorenz Gallmetzer, geboren in Südtirol, studierte Romanistik, Geschichte und Literatur in Wien und
Mailand. Ab 1981 in der Auslandsredaktion des ORF, ab 2001 Reporter für das ORF-Weltjournal und 2008/2009 Sendungschef des Club 2. Heute lebt er als Publizist und Autor in
Wien.
Eintritt frei!
Samstag, 9. November 2019
Hermann-Gmeiner-Saal, Alberschwende
20.00 Uhr
„Madame Flo“ war und ist ein Phänomen. Die reiche amerikanische Erbin sang in den 1940er Jahren vor einem hin- (und her-)gerissenen New Yorker Publikum nicht nur leidenschaftlich gerne die Klassiker der Opernliteratur, sondern sang diese auch total und zum Erbarmen falsch!
Wer damals „FFJ“ live erleben wollte, durfte beim Ticketkauf nicht trödeln oder musste auf dem Schwarzmarkt Höchstpreise hinblättern. Was zunächst mit kleinen Soireen vor Park-Avenue-Freunden begann, endete mit einem legendären Konzert in der ausverkauften und tobenden Carnegie Hall.
Aus der Perspektive des Pianisten Cosme McMoon schrieb Stephen Temperley ein humorvolles und
einfühlsames Doppelportrait, in dem die talentfreie Sängerin zur tragischen Figur wird. Florence Foster Jenkins ist und bleibt eine Überzeugungstäterin, eine unerschütterliche, selbstbewusste und
sagenhaft talentfreie Sopranistin, von deren Wirkung und Karriere vermeintliche heutige Superstars nur träumen können.
Eine taff-theaterproduktion
Eine Veranstaltung des Kulturforums Bregenzerwald in Zusammenarbeit mit der Kulturmeile Alberschwende
Eintritt: 15 € / 10 €
(ermäßigt für SchülerInnen, Studierende, Lehrlinge, Zivil- und Präsenzdiener, SeniorInnen); KUFO-Mitglieder und KULTUR-Pass-BesitzerInnen frei.
Freitag, 11. Oktober 2019
Saal Herrhausen im Seminarhotel Hirschen, Schwarzenberg
20.00 Uhr
Ulrike Meinhof war die Mutter von Bettina Röhl, die als Kind die Gründung der RAF hautnah miterlebte und diese Geschichte noch einmal neu erzählt und auch ihre eigene Kindheitsgeschichte in ein historischbiographisches Buch verpackt hat. Sie schreibt über die Gründung der RAF, über den Mythos um ihre Mutter Ulrike Meinhof und über den Paradigmenwechsel "68" in der Bundesrepublik Deutschland. Bettina Röhl liefert eine durchrecherchierte Erzählung und eine umfassende Analyse über "68" und die "68er". Anhand bisher unveröffentlichter Briefe, Anwaltsakten und Interviews ergibt das eine noch nie dagewesene Nahaufnahme von Ulrike Meinhof, der Mutter von Bettina Röhl.
Bettina Röhl wurde 1962 in Hamburg geboren und auch dort eingeschult. Als Kind lernte sie viele der Protagonisten kennen und wurde mit ihrer Schwester von der angehenden Terrorgruppe in ein Barackenlager auf Sizilien entführt. Nach ihrer Befreiung durch Stefan Aust und Peter Homann wuchsen sie bei ihrem Vater Klaus Rainer Röhl in Hamburg auf. Dort lebt sie als Journalistin und schrieb neben ihren zwei Büchern zahlreiche Buchbeiträge.
Eintritt: 10 € / 5 €
(ermäßigt für SchülerInnen, Studierende, Lehrlinge, Zivil- und Präsenzdiener,
SeniorInnen); KUFO-Mitglieder und KULTUR-Pass-BesitzerInnen frei.
Donnerstag, 3. Oktober 2019
Wäldersaal Lingenau
20 Uhr
Nach der geschlagenen Nationalratswahl stehen nun die gleichermaßen
spannenden Landtagswahlen in Vorarlberg an.
Wir laden Sie zu einer Diskussion mit den Vertretern jener Parteien ein, die
wohl wieder im Herbst im Vorarlberger Landtag vertreten sein werden. Wir
bieten damit im Bregenzerwald eine "Elefantenrunde" unserer Spitzenpolitiker
auf Landesebene, bei der Sie gerne auch Ihre Fragen einbringen können.
Demokratie lebt von Diskussion, Austausch, Konfrontation und vor allem von
der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Seien Sie dabei und diskutieren
Sie mit.
Auf dem Podium werden ihre Partei vertreten:
ÖVP: Martina Rüscher, Landtagsvizepräsidentin
FPÖ: Christof Bitschi, Obmann der Vorarlberger Freiheitlichen
Grüne: Johannes Rauch, Landesrat
SPÖ: Martin Staudinger, Vorsitzender der SPÖ Vorarlberg
NEOS: Sabine Scheffknecht, Vorarlberger Landtagsabgeordnete
Moderation: Kurt Bereuter, Kulturforum Bregenzerwald
Eintritt: frei
„ÔMADWÔÔD“
Konzert für Orgel,
Vibraphon, Querflöte
& Cello
Donnerstag, 19. September 2019
Pfarrkirche Alberschwende
19.00 Uhr
Im
Konzert spannen die Musiker den Bogen von Johann Sebastian Bach, über Ermano Maggini zu Arvo Pärt. Gespielt werden Musikstücke in verschiedensten Variationen und Stilrichtungen. Zu hören gibt es
unter anderem Improvisationen eines „Alleluja“ von Sergio Margiano, Meditationen für Cello und Orgel sowie Musik für Vibraphon und Querflöte. Walter Lingg begleitet das Konzert mit Erläuterungen
zu den einzelnen Stücken. Maria Jauk studierte Konzertfach und Instrumentalpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und am Königlichen Konservatorium in Den Haag.
Joachim Murnig studierte Schlagwerk an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und an der Anton-Bruckner Privatuniversität Linz. Isabella Fink studierte Instrumentalpädagogik/Cello
am Landeskonservatorium für Vorarlberg, am Tiroler Landeskonservatorium und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Lehramtsstudien für Musik- und Instrumentalmusikerziehung.
Arnold Meusburger ist Autodidakt an der Orgel.
Moderation: Walter Lingg.
Eintritt: freiwillige Spenden
Dienstag, 10. September 2019
Rathaussaal Andelsbuch
20 Uhr
Wir haben die Vertreter der mit großer Wahrscheinlichkeit im neuen Nationalrat vertretenen Parteien zu einer Diskussion eingeladen und wollen mit ihnen und euch die vergangene, sehr kurze, Legislaturperiode und die Themen für den neuen Nationalrat beleuchten. Wir erleben einen der spannendsten Wahlkämpfe und freuen uns auch über Ihre Meinung und Ihre Fragen an unsere Kandidaten.
Demokratie lebt von Diskussion, Austausch, Konfrontation und vor allem von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit.
Auf dem Podium werden die Spitzenkanditaten für Vorarlberg ihre Partei vertreten:
ÖVP: NR-Abg. Ing. Norbert Sieber (Wahlkreis Nord)
FPÖ: NR-Abg. Dr. Reinhard Bösch
SPÖ: NR-Abg. Ing. Reinhold Einwallner
NEOS: NR-Abg. Mag. Gerald Loacker
Grüne: LAbg. Mag. Nina Tomaselli
Moderation: MMag. Kurt Bereuter, Kulturforum Bregenzerwald
Eintritt: frei
Sonntag, 23. Juni 2019
Frauenmuseum Hittisau
20.00 Uhr
Samstag, 29. Juni 2019
Gebhard-Wölfle-Saal Bizau
20.00 Uhr
Ein Stück von Daniela Egger über Geschichtsschreibung und Frauen, die an der Schwelle stehen - und über die Erde ganz allgemein.
Die Bregenzerwälderinnen haben es in weißer Juppe vorgemacht - seit je wehren sich Frauen gegen Gewalt und Ungerechtigkeit. Das Stück über Widerstandskämpferinnen von Halide Edib 1917 bis Pia Klemp 2019 erzählt von der Angst, dem Entsetzen und dem Mut der Verzweiflung.
Regie Michael Schiemer | Leitung motif Yener Polat | Ausstattung Julia Kopa | Autorin Daniela Egger.
Eine Koproduktion von motif Interkultureller Verein und dem Jugendclub 13+ des VLT
Eintritt: 10 € / 5 €
(ermäßigt für SchülerInnen, Studierende, Lehrlinge, Zivil- und Präsenzdiener,
SeniorInnen); KUFO-Mitglieder und KULTUR-Pass-BesitzerInnen frei.
Hier zwei Kritiken, die zu diesem Theaterprojekt veröffentlicht wurden:
Freitag, 7. bis Sonntag, 9. Juni 2019
Werkraum Bregenzerwald
Das interdisziplinäre Symposium, das der Werkraum Bregenzerwald gemeinsam mit dem Kulturforum Bregenzerwald veranstalten, geht aus den Perspektiven von Handwerk, Agrikultur, Bildung, Politik und Wirtschaft der kollektiv-ethischen Frage nach: Wie können wir in einer vielfach bedrohten Welt ein „Gutes Leben“ führen? Ein gutes Leben, das auf ein kooperatives Miteinander setzt und bei der eigenen Entwicklung die Interessen des globalen Südens mitdenkt. Daher nimmt das Symposium, ausgehend von den Ideen des Bregenzerwälder Sozialreformers Franz Michael Felder und des Werkraum Bregenzerwald nicht nur regionale, sondern auch globale Beispiele einer nachhaltigen, gesellschaftlichen Entwicklung in den Fokus. Mit den Gästen und dem Publikum wird „das Handwerk des gemeinschaftlichen Wirtschaftens“ als sozial-ökologische Gestaltungspraxis diskutiert. Mehr auf werkraum.at/symposium-felder-kooperativen-handelns/.
Um Anmeldung wird hier gebeten.
Freitag, 22. März 2019
Gymnasium Egg
20.00 Uhr
Robert McNamara, Verteidigungsminister unter den US-Präsidenten John F. Kennedy und Lyndon B. Johnson, nannte den Vietnamkrieg in seinen Erinnerungen 1995 einen „furchtbaren Irrtum“. Das war er wohl – und das mit katastrophalen Konsequenzen: Für die USA bedeutete er über 58.000 tote Soldaten, für Südvietnam eine Million tote Soldaten und zwei Millionen tote Zivilisten, für Nordvietnam mindestens genauso viele. Bis heute leidet die vietnamesische Bevölkerung an den Folgen der Bombenabwürfe und des Einsatzes von hochgiftigem Agent Orange.
Der Vietnamkrieg gilt als Albtraum der Amerikaner, der die Nation so spaltete wie nichts mehr seit dem Bürgerkrieg 100 Jahre zuvor und der bis heute nachwirkt. Wie konnte es dazu kommen? Welcher Weg führte aus dem Kriegsinferno? Welche Spuren hinterließ der Vietnamkrieg in der US-amerikanischen Gesellschaft? Der bekannte Zeithistoriker Rolf Steininger beschreibt und analysiert die Geschichte dieses Krieges – kompakt, anschaulich und kritisch. Es werden auch Filmbeiträge gezeigt. Univ.-Prof. Dr. Rolf Steininger war bis zu seiner Emeritierung 2010 Leiter des Institutes für Zeitgeschichte an der Univ. Innsbruck und Senior Fellow des Eisenhower Center for American Studies der University of New Orleans und hatte mehrere Gastprofessuren inne.
Eintritt: 10 € / 5 €
(ermäßigt für SchülerInnen, Studierende, Lehrlinge, Zivil- und Präsenzdiener,
SeniorInnen); KUFO-Mitglieder und KULTUR-Pass-BesitzerInnen frei.
Freitag, 8. Juni 2018
Adler-Saal,
Schwarzenberg
20.00 Uhr
Eine skeptische Liebeserklärung an die Weltmacht USA.
Als es Martin Amanshauser für ein halbes Jahr in die Universitätsstadt Bowling Green, Ohio, verschlägt, erwartet ihn eine Überraschung: Die Amerikafalle schnappt zu. Alles ist für Amanshauser
ebenso vertraut wie befremdlich. So sehr er der Skeptiker bleiben will, der er ist – allmählich bringen ihn die ebenso unerschütterlich freundlichen wie enervierend prinzipientreuen Menschen
dazu, sich in dieses widersprüchliche Land zu verlieben. Sein Blick auf die USA unter Präsident Trump ist liebevoll-entlarvend. Mit feiner Ironie beobachtet er nicht nur die Eigenheiten seiner
Umgebung, sondern auch die Mischung aus Sturheit und Faszination, mit der er selbst agiert. „Die Amerikafalle“ ist eine Nah- und Momentaufnahme der USA im Umbruch und eine Liebeserklärung an ein
Sehnsuchtsland, das mit Europa viel verbindet und doch grundlegend anders ist.
„Das können nur die Amerikaner: ‚Have fun!‘ in einem so tödlich langweiligen Tonfall sagen, dass es wirklich cool wirkt. Das möchte ich auch lernen!“
Martin Amanshauser wurde 1968 in Salzburg geboren und lebt in Wien. Er arbeitet als Autor, Übersetzer und Journalist, u.a. für die Süddeutsche Zeitung. Für die Freitagsbeilage der Presse verfasst
er die wöchentliche Reisekolumne „Amanshausers Album“. Wenn er nicht gerade unterwegs ist, schreibt er Romane, Lyrik und Sachbücher. www.amanshauser.at.
Eintritt: 10 € / 5 €
(ermäßigt für SchülerInnen, Studierende, Lehrlinge, Zivil- und Präsenzdiener,
SeniorInnen); KUFO-Mitglieder und KULTUR-Pass-BesitzerInnen frei.
Freitag, 18. Mai 2018
20.00 Uhr
im BORG Egg
Podiumsdiskussion zum Thema Klimawandel und Wald mit einem Impulsvortrag von
Anna-Maria Walli (Bundesforschungszentrum für Wald) zu „klimafitter Wald“
und anschließendem Gespräch mit den Podiumsgästen
+ DI Stephan Philipp, MSc, Landesforstdienst
+ DI Hubert Schatz, Wildökologe, Amt der Vorarlberger Landesregierung
+ Hildegard Breiner, Obfrau Naturschutzbund Vorarlberg
Moderation: MMag. Kurt Bereuter, Kulturforum Bregenzerwald
Im Anschluss wird zu einem Umtrunk und weiteren Austausch eingeladen.
Keine Anmeldung erforderlich.
Nähere Informationen gibt’s auch unter